Ist Kuh gleich Kuh? Wie unterscheiden sich Wildtiere von Haustieren?
Kinder, Jugendliche und Erwachsene lernen mit dem VdZ-Nutztierkoffer mehr über einheimische Nutztierrassen, den Unterschied zwischen Wild- und Haustieren oder auch den Zusammenhang zwischen Konsumverhalten und dem eigenen CO2-Fußabdruck.
Die Inhalte des VdZ-Nutztierkoffers
Das Thema einheimische Nutztiere im formalen und informellen Lernkontext behandeln
Lehrerinnen und Lehrer, Pädagoginnen und Pädagogen können die Lehrmaterialien des Nutztierkoffers für Unterrichtseinheiten, Projektarbeiten und Exkursionen verwenden. Gruppenarbeiten und Präsentationen ermöglichen den Schülerinnen und Schülern, ihr Wissen zu teilen. Während der komplette VdZ-Nutztierkoffer in 50 Zoos zum Einsatz kommt, stellen wir Ihnen hier die Kopiervorlagen für die Lernmaterialien und das Begleitheft zum Download bereit.

Begleitheft VdZ-Nutztierkoffer
Hier finden Sie die Anleitungen und Hintergrundwissen zu den Spiel- und Lehrmaterialien, erhalten Impulse für den möglichen Einsatz und die Lernziele. Bitte beachten Sie, dass der Koffer Material enthält, wie Tierfiguren oder eine Sprühflasche, die wir hier nicht zur Verfügung stellen können.

Spielpaket CO2-Fußabdruck
Jedes Produkt hat einen CO²-Fußabdruck. Tierische Produkte haben oft höhere Fußabdrücke, aber die Haltung ist entscheidend. Kreislaufwirtschaft und regionales Futter reduzieren CO2 im Vergleich zu Mineraldünger und Importfutter. Ziel ist, Bewusstsein für Entscheidungen und den Einfluss auf den Fußabdruck zu schaffen.

Spielpaket Tierische Produkte
Milch, Eier, Wurst und mehr sind bekannte Produkte von Nutztieren. Weniger bekannt ist, dass auch Kerzen, Dünger, Inhaltsstoffe in Kosmetika von Nutztieren stammen, Aminosäuren aus tierischem Eiweiß finden sich in Shampoos, Hyaluronsäure stammt aus tierischem Bindegewebe. Ziel ist, die Vielfalt der Produkte kennenzulernen, die von Nutztieren stammen.

Spielpaket Stammform- und Definitionskarten
Wildtier, Heimtier, Haus- und Nutztier - für diese Begriffe sind hier Definitionskarten hinterlegt. Bei den Karten Wild-, Haus- und Nutztier gibt es eine Definition in wissenschaftlicher und eine in kindgerechter Sprache.

Spielpaket Lebensraumkarten
Es gibt fünf Lebensraum-Karten: Gebirge, Heide, Moor, Stall und Wiese. Wir schlagen zwei unterschiedliche Spielvarianten vor, wie die Karten eingesetzt werden können. Die Lebensraum-Karten dienen der Vertiefung des Wissens und setzen bereits bekanntes Wissen über Rassen voraus.

Spielpaket Memory
In diesem Paket befinden sich je zwei unterschiedliche Fotos einer Rasse. Jedes Kind erhält eine Karte und muss seine Partner/-in finden. Bei diesem Memory-Spiel sind nicht die gleichen Fotos verwendet, um die Vielfalt von Nutztieren kennenzulernen und namensgebende Eigenschaften zu erfahren.

Spielpaket Quartett
Mit dem Quartett können Kinder spielerisch die Eigenschaften der Rassen kennenlernen. Die Lernziele sind das Kennenlernen verschiedener Rassen und ihrer Merkmale sowie die Sensibilisierung für die Vielfalt der Lebensformen (Biodiversität).

Spielpaket Collecta-Tiere
Tierfiguren oder Bilder von Tieren können genutzt werden, um das Thema "Domestikation" zu behandeln. Die Tiere repräsentieren wilde Vorfahren und ihre entsprechenden Haustiere. Vorsicht: Tiere können nicht zur Verfügung gestellt werden.

Spielpaket Sprühflasche
Filzen ist eine der ältesten Wollverarbeitungstechniken. Wollfasern können viel Wasser aufnehmen, ohne sich nass anzufühlen. Die Lernziele sind das Kennenlernen der Eigenschaften von Wolle, der uralten Technik des Filzens, der Verwendung von Schafswolle und die Förderung der Feinmotorik beim Filzen von Kugeln.