Die Forschung gehört neben artgerechter Tierhaltung, Zucht, Natur- und Artenschutz sowie Bildung seit jeher zu den Kernaufgaben von Zoos. Zoos und Aquarien leisten somit einen wichtigen Beitrag zum wissenschaftlichen Kenntnisstand. Als multidisziplinäre Wissenschaftsstandorte sind Zoos und Aquarien bedeutende Partner im globalen Wissenschaftsnetzwerk und gut vernetzt. Unsere Publikationen und Fachjournale erweitern den internationalen Erkenntnisstand, fördern den Wissenschaftsaustausch und bilden die Basis für faktenbasierte Diskurse und Entscheidungen. 

 

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in Zoos erforschen das Verhalten, die Gesundheit und die Fortpflanzung der Tiere – direkt vor Ort im Zoo und auch in ihrem ursprünglichen Lebensraum. Zoos bieten einen einzigartigen Zugang zu Tieren - dadurch können biologische oder auch veterinärmedizinische Aspekte erforscht werden, die im ursprünglichen Lebensraum kaum zu untersuchen wären. So ermöglichen die kontrollierbaren Bedingungen in Zoos beispielsweise Antworten auf die Frage, wie man Tiere am besten besendern kann, um ihre Bewegungen und ihr Verhalten in der Natur aufzuzeichnen.

Warum winken Winkerfrösche? Wie lange schlafen Antilopen? Wie unterscheidet man Unterarten anhand genetischer Proben?

Zoos und Aquarien als Wissenschaftspartner

MITGLIEDSCHAFTEN

KOOPERATIONEN