Datenbanken für die Zootierforschung

Zoos leisten einen wichtigen Beitrag zur Wissenschaft. Dafür sammeln und teilen sie wertvolle Daten zu Tierbeständen, Gesundheit und Verhalten. Mit der Zoo Science Library machen Zoos ihre Forschungsergebnisse öffentlich zugänglich. Die weltweite Datenbank ZIMS enthält Informationen zu Millionen von Zootieren und unterstützt so die Haltung, Zucht und den Artenschutz. In der EAZA Biobank werden biologische Proben gelagert, die für wissenschaftliche Studien genutzt werden können. Unter biologischen Proben versteht man z.B. Speichel, Blut, Kot, Urin oder auch Gewebezellen und Haare. Durch medizinisches Training können viele dieser Proben stressfrei von den Tieren gewonnen werden. Diese Daten und Proben helfen, Tiere besser zu verstehen und ihren Schutz voranzutreiben. 

Unsere Themen im Forschungsbereich

MITGLIEDSCHAFTEN

KOOPERATIONEN