Bildung in Zoos: Mehr Wissen, mehr Naturschutz
Zoos sind nicht nur Orte, an denen seltene Tiere beobachtet werden können – sie spielen auch eine zentrale Rolle in der Umweltbildung. Wissenschaftliche Studien belegen, dass Bildungsangebote in Zoos das Wissen über Biodiversität und Naturschutz signifikant steigern und die Einstellung gegenüber Tieren und ihrem Lebensraum nachhaltig positiv beeinflussen.

Eine umfassende Analyse von Studien der letzten Jahre zeigt, dass Zoobesuche das Wissen über Naturschutzthemen langfristig erhöhen und die Bereitschaft fördern, sich aktiv für den Schutz der Natur einzusetzen (McNally et al., 2024). Besonders Kinder und junge Erwachsene profitieren nachweislich von den Bildungsangeboten in Zoos.
Wissenschaftliche Erkenntnisse zur Wirkung von Bildung in Zoos
Generell lässt sich sagen, dass der Erfolg an bestimmte Bedingungen geknüpft ist. So wirken geführte Touren bei Zoobesuchen deutlich besser bei Schulkindern als unbegleitete Zoobesuche (Kleespies, M.W.; Montes N.Á. et al, 2021). Die erfolgreiche Zoo-Erfahrung beruht auf einer Kombination aus Faktoren, darunter die Qualität der Tierhaltung und Pflege (auch das Verhalten von Tieren, wie – vermutetes – Stereotypieren), die Erreichbarkeit von Informationen und Bildungsmaterialien, die Möglichkeit für Interaktionen mit den Tieren und Tierpflegern sowie die Schaffung einer entspannten und ansprechenden Atmosphäre (Godinez & Fernandez, 2019).
Zooschulen: Lernen mit allen Sinnen
Besonders nachhaltig wirkt sich die Teilnahme an Bildungsprogrammen wie Zooschulen aus. Geführte Touren, interaktive Erlebnisse mit Tierpflegerinnen und Tierpflegern oder spezielle Themenführungen stärken nicht nur das Wissen, sondern auch die emotionale Verbindung zur Natur. Eine Studie belegt, dass Zooführungen die Verbundenheit zur Natur sowie die Einstellung zum Artenschutz deutlich steigern (Kleespies et al., 2021).
Bildung als Schlüssel zum Naturschutz
Durch die direkte Begegnung mit Tieren in einer ansprechenden Atmosphäre sensibilisieren Zoos Menschen für Umwelt- und Artenschutzthemen. So tragen sie aktiv dazu bei, dass sich immer mehr Menschen für den Erhalt von Lebensräumen und den Schutz bedrohter Arten engagieren.
Bildung in Zoos wirkt – das zeigen nicht nur wissenschaftliche Studien, sondern auch die Erfahrungen aus der täglichen Arbeit in den Zoos des Verbandes der Zoologischen Gärten. Mit vielfältigen Angeboten leisten Zoos einen wichtigen Beitrag zur Umweltbildung und zur Bewusstseinsbildung für den Natur- und Artenschutz.