Bildung für Nachhaltige Entwicklung
Die pädagogische Grundlage der Zoopädagogik ist das Konzept der Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE). Es besagt, dass alle Menschen durch die Vermittlung von Kernkompetenzen angeregt werden sollen, Optionen und Gestaltungsräume für eigenständiges Denken und Handeln zu erlangen. Dies im Sinne der Nachhaltigkeit und auch zur Bewahrung lebenswerter Umstände für zukünftige Generationen. Dieser generationenübergreifende Bildungsansatz orientiert sich also am lebenslangen Lernen und fördert, dass alle Altersschichten einer Gesellschaft kontinuierlich weiterlernen und neue Erkenntnisse erlangen.

Viele Zoos bieten spezielle BNE-Programme an, die Themen wie Artenschutz, Biodiversität, Klima- und Ressourcenschutz mit Bildungsarbeit verknüpfen – und das nicht nur für Kinder, sondern für alle Altersgruppen. Dabei wird auch vermittelt, wie Zoos selbst zur Nachhaltigkeit beitragen.
Analog dazu gelten in der Gemeinschaft der VdZ-Mitglieder auch die Anforderungen der Naturschutzstrategie des Weltzooverbands WAZA. Sie hat zum Ziel, Zoo-Besuchende durch spannende Tiererlebnisse, die von Bildungsangeboten flankiert sind, für das Leben auf der Erde zu begeistern. Durch eine emotionale Ansprache und das Erleben der wundervollen biologischen Vielfalt kann bei Zoobesuchenden erreicht werden, dass Menschen das eigene Verhalten im Sinne des Natur- und Umweltschutzes überdenken – sei es beim Ressourcenverbrauch, beim Konsumverhalten, der Neuanschaffung elektrischer Geräte oder beim Recycling. So kann im Zoo z.B. vermittelt werden, wie sich der Kauf eines Handys mit den darin enthaltenen, abgebauten Metallwertstoffen auf den Rückgang des Lebensraums vieler Tiere auswirkt.
Aufgrund der Bedeutung von Zoos als mitunter zahlenstärkste, außerschulische Bildungsorte in Deutschland ist der VdZ festes Mitglied des „BNE-Fachforums Non-formales und informelles Lernen“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF).
Ausgezeichnete Orte, BNE-Regionalzentren und - Netzwerke
BNE-Regionalzentren sind wichtige Anlaufstellen, die als Koordinierungszentren für Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) dienen. Die VdZ-Mitgliederzoos fördern BNE-Projekte, unterstützen Akteure und bieten Schulungen sowie Materialien an. Einige dieser Einrichtungen wurden von der UNESCO als "Ausgezeichnete BNE-Orte" anerkannt, da sie besonders herausragende Beiträge zur nachhaltigen Bildung leisten. Das BNE-Netzwerk verbindet die Zoos mit weiteren Institutionen, um den Austausch und die Weiterentwicklung von nachhaltigen Bildungspraktiken zu fördern. Hier sind einige Beispiele aus der Zoowelt ...