Zoos als bedeutender Standort- und Wirtschaftsfaktor

Vielerorts sind die VdZ-Zoos die meistbesuchte Freizeiteinrichtung der Region. Je nach Größe wirken Zoos sogar als touristischer Besuchermagnet und ziehen durch ihre Strahlkraft internationale Gäste in die Stadt oder in die Region. Dies wirkt sich natürlich auch auf den Bekanntheitsgrad der Stadt oder Region aus und führt zu Sekundäreffekten wie zu mehr Übernachtungsgästen oder auch höheren Umsätzen in den regionalen Einkaufsstraßen und Restaurants.

 

Für regionale Gäste bedeutet ein moderner Zoo zudem häufig eine enge Verbundenheit mit „ihrem“ Zoo oder Tierpark. Für Schul- und Kitaklassen stellen Zoos und besonders die Zooschul-Angebote attraktive Optionen in außerschulischen Lernorten dar, um Bildung für Nachhaltige Entwicklung schon bei den Jüngsten zielgruppengerecht zu vermitteln und sie für den Schutz der Natur zu sensibilisieren. Aber auch Erwachsene profitieren bei ihrem Zoobesuch durch das Erleben von Wildtieren und durch den Ansatz des lebenslangen Lernens – denn man lernt nie aus!

Über 4,5 Millionen Menschen in Deutschland haben eine Jahreskarte, um den jeweiligen Zoo in ihrer Freitzeit häufig zu nutzen. Rund 170.000 Menschen sind darüber hinaus Mitglieder in Zoofördervereinen und beteiligen sich so aktiv an der Gestaltung und der Weiterentwicklung „ihres“ Zoos.

Investitionen in Tierwohl, regionaler Wirtschaftsmotor

Zoos sind nicht nur bedeutende Bildungs- und Naturschutzeinrichtungen, sondern auch starke Wirtschaftsfaktoren in ihrer Region. Die bauliche Weiterentwicklung der Zoos erfolgt kontinuierlich – stets mit dem Ziel, die Tierhaltung nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen zu optimieren. Dafür investieren die VdZ-Zoos jährlich viele Millionen Euro. Diese Bau- und Modernisierungsmaßnahmen kommen nicht nur den Tieren und Besuchenden zugute, sondern auch der regionalen Wirtschaft.

 

Durch den Zoobetrieb werden weiterhin indirekte Arbeitsplätze geschaffen oder erhalten, etwa durch den Nahverkehr zum Zoo, Lieferanten und auch für Produktbedarfe für die Tierhaltung. Es wird geschätzt, dass durch Aufträge aus den VdZ-Einrichtungen rund 13.000, meist regionale, Unternehmen profitieren. Mit ihren regionalwirtschaftlichen Effekten zum Beispiel im Tourismus und für Gestaltungs- und Baumaßnahmen sind viele Zoos bedeutenden, mittelständischen Wirtschaftsunternehmen gleichzusetzen. Insofern stellen sie für ihre jeweilige Kommune, Gemeinde oder Stadt einen bedeutenden Standort- und Wirtschaftsfaktor dar.

Unsere Themen im Bereich Standort Zoo

MITGLIEDSCHAFTEN

KOOPERATIONEN