Artenschutzprojekte vor der eigenen Haustür
Moderne Zoos haben auch den Schutz lokaler und regionaler Arten im Blick und engagieren sich aktiv für den Erhalt der einheimischen Spezies. Die Dringlichkeit dieser Aufgabe wird durch eine kürzlich veröffentlichte Studie deutlich belegt. Die Ergebnisse zeigen, dass in Europa ein Fünftel aller untersuchten Tier- und Pflanzenarten vom Aussterben bedroht sind – eine Rate, die über den bisherigen Annahmen zum Aussterberisiko heimischer Tierarten liegt.
Mit unserem Expertenwissen, kämpfen wir gegen das Aussterben unserer heimischen Tierarten an. Wir übernehmen Verantwortung und sensibilisieren die Gesellschaft für das Thema Natur- und Artenschutz, denn wir werden nur das schützen, was wir kennen.
Europäischer Feldhamster

Stefan Rotter /iStock
Mehrere Zoos in Deutschland engagieren sich für den Schutz des inzwischen vom Aussterben bedrohten Europäischen Feldhamsters, insbesondere der Zoo Heidelberg, der sich seit fast zwei Jahrzehnten für diese Spezies einsetzt. In Zusammenarbeit mit Partnern haben Zoos in Europa bereits zahlreiche Tiere erfolgreich in ihre natürlichen Lebensräume ausgewildert. Neu in dieser Initiative ist der Zoo Leipzig, der inzwischen Feldhamster erfolgreich züchtet und gemeinsam mit Partnern in die Natur zurückbringen wird.
Der Waldrapp

Waldrappteam Life Northern Bald Ibis
Bereits seit den 1990er Jahren setzen sich unsere Zoos dafür ein, den Waldrapp wieder in seine natürliche Heimat zurückzubringen. Diese faszinierenden Vögel, einst in Europa weit verbreitet, zählen heute zu den am stärksten bedrohten Vogelarten der Welt. Im 17. Jahrhundert wurde der Waldrapp in Europa ausgerottet, doch nun erlebt er dank beharrlicher Bemühungen eine Wiederkehr. In einem wegweisenden europaweiten Projekt werden die Aktivitäten gebündelt.