Globaler Artenschutz: Wie Zoos bedrohten Tierarten weltweit eine Zukunft geben
Die Artenschutzprojekte der deutschsprachigen Zoos erstrecken sich über alle Kontinente und umfassen zahlreiche Ökosysteme – von den Regenwäldern Südostasiens bis zu den Savannen Afrikas. Diese Projekte zeichnen sich durch einen ganzheitlichen Ansatz aus, der die Bedürfnisse der Wildtiere ebenso berücksichtigt wie die der lokalen Bevölkerung.
Ein entscheidender Erfolgsfaktor ist die enge Zusammenarbeit mit lokalen Partnern vor Ort. Die modernen Zoos bringen ihr Fachwissen ein, während die Partner Kenntnisse über die lokalen Gegebenheiten nutzen. Diese Symbiose ermöglicht nachhaltige Schutzmaßnahmen, die sowohl ökologisch als auch sozioökonomisch sinnvoll sind.

Die Zoos im VdZ sind Botschafter für den Artenschutz. Sie nutzen ihre Reichweite, um Millionen von Besuchern jährlich für den globalen Artenschutz zu sensibilisieren. Durch informative Ausstellungen, Aktionstage und gezielte Kampagnen wird das Bewusstsein für die Bedrohung der Biodiversität geschärft und konkrete Handlungsmöglichkeiten aufgezeigt.
Mehr als nur Geldmittel
Alleine im Jahr 2022 investierten die Mitgliederzoos mehr als 11 Millionen Euro für den Erhalt bedrohter Arten und Lebensräume weltweit. Diese Mittel werden gezielt eingesetzt, um:
- Schutzgebiete zu erhalten und zu managen
- Anti-Wilderei-Einheiten auszubilden und auszustatten
- Monitoring-Programme für bedrohte Tierpopulationen zu etablieren
- Rehabilitationszentren für verletzte und beschlagnahmte Wildtiere zu unterhalten
- Aufklärungskampagnen in den Projektregionen zu finanzieren
Fachkompetenz und Expertise
Neben finanziellen Mitteln stellen die modernen Zoos auch ihre Fachkompetenz zur Verfügung. Tierärztinnen und -ärzte, Biolog/-innen und Tierpflegende aus den Zoos unterstützen regelmäßig Projekte vor Ort durch:
- Schulungen für lokale Ranger und Tierpfleger
- Veterinärmedizinische Behandlungen und Beratung
- Unterstützung in der Haltung und Zucht gefährdeter Tierarten
- Entwicklung von Management-Plänen für Schutzgebiete
- Technische Unterstützung bei der Wildtierüberwachung