Leitlinien und Standards

Grundsätzlich unterliegt die Haltung von Tieren in europäischen Zoos der landes- oder EU-weiten Gesetzeslage und bedarf einer Genehmigung durch die zuständige Landesbehörde. Darüber hinaus folgen die VdZ Zoos diversen Best-Practice-Handlungs- und Leitlinien der Weltnaturschutzunion (IUCN), des Weltzooverbands (WAZA), des Europäischen Zooverbands (EAZA) und des VdZ. Diese setzen hohe Standards für eine moderne Zootierhaltung und werden durch ein weltweites Netzwerk von sachkundigen und praxiserfahrenen Zootierhalter/-innen und Wissenschaftler/-innen erarbeitet. Dadurch wird sichergestellt, dass dem Wohlergehen der Tiere höchste Priorität eingeräumt wird.

Alle Mitgliederzoos des VdZ sind wissenschaftlich geleitet und halten ihre Tiere nach den neuesten Erkenntnissen der Tiergartenbiologie und gemäß der relevanten Gesetzeslage. Diese Fachrichtung liefert die Grundlagen für die optimale Haltung und Versorgung von Tieren in Zoos. Zusätzlich haben die Weltnaturschutzorganisation (IUCN), der Weltzoo- und Aquarienverband (WAZA), der Europäische Zoo- und Aquarienverband (EAZA) und der VdZ fachliche Leitlinien und Standards für ihre Mitglieder verabschiedet. Diese setzen hohe Standards für die Zootierhaltung, aber auch für die Projekte, die die jeweiligen Verbandsmitglieder als moderne Natur- und Artenschutzorganisationen im Bereich Artenschutz, Bildung und Forschung durchführen sollen und müssen. Beispiele hierfür sind:

Unsere Themen zur Tierhaltung und zum Tierschutz

MITGLIEDSCHAFTEN

KOOPERATIONEN